Mit dem Mond-Drybag die Aare runterschwimmen und danach auf dem Sternenhimmel-Tuch an der Sonne trocknen? Im Webshop der Universität Bern gibt es ab sofort Badeutensilien und weitere intergalaktische Specials zum Festival «Bern im All – Wir feiern 50 Jahre Mondlandung» im stylischen Weltraum-Look.
Gertrud Woker: Die Karriere dem Kampf für Frieden geopfert
Die Naturwissenschaftlerin Gertrud Woker war Berns zweite Extraordinaria und leitete ein Labor für physikalisch-chemische Biologie, engagierte sich unerschrocken für die Ethik der Wissenschaft, den weltweiten Frieden und die Rechte der Frau. In loser Folge erscheinen Porträts von Berner Forscherinnen, die auf ihrem Gebiet Wichtiges beigetragen haben.
Wieso können Pflanzen ihre Umgebung wahrnehmen und sogar darauf reagieren, obwohl sie weder Augen noch Ohren haben? Die kommende Ausgabe der SRF-Fernsehsendung «Einstein» zum Thema «Geniale Gewächse» dreht sich um diese Frage. Im Fokus steht unter anderem die Forschung zur Duftstoffwahrnehmung und Schädlingsresistenz am Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Bern. Die Sendung wird am Donnerstag, 27. Juni 2019 ab 22.25 Uhr auf SRF1 ausgestrahlt.
Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums der Mondlandung wurde gestern an der Universität Bern zu Ehren von Johannes Geiss ein Sonnenwindsegel aus Bronze enthüllt. Unter der Leitung von Geiss wurde das berühmte Sonnenwindsegel der Universität Bern entwickelt, das 1969 bei der ersten Mondlandung dabei war und den internationalen Erfolg der Berner Weltraumforschung begründete. An der Feier anwesend war auch der Astronaut Charles «Charlie» Duke.
Krebsbekämpfung: Struktur von wichtigem Transport-Protein entschlüsselt
Berner Forschenden ist es gelungen, erstmals die Struktur eines Transport-Proteins zu entschlüsseln und damit den Funktionsmechanismus zu beschreiben, der für das Überleben von Krebszellen eine bedeutende Rolle spielt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um wirksame Hemmstoffe zu entwickeln und das Tumorwachstum zu bekämpfen.
Ein Wunsch, der den Dialog fördert
Vließ Fototapete Tapete Wandbild Geheimer Türkiser See 320010_VEMVT
Wie kann die Vielfalt in Politik und Wirtschaft gefördert werden? Der Wettbewerb «Wunsch-Schloss» suchte Ideen für diese Frage. Am Dienstag, 18. Juni 2019 wurden in Thun die überzeugendsten Projekte präsentiert – und ein Geschichtsstudent der Universität Bern zum Sieger erkoren.
Eine Klasse des 10. Schuljahrs der BVS Linde in Biel besuchte an der Universität Bern die Zentrale Tierhaltung, um mehr über Tierschutz und Tierversuche zu erfahren. Den Besuch hatten zwei Schülerinnen selber organisiert.
«Wir sind viel zu langsam unterwegs»
Wir müssen aus Öl, Gas und Kohle aussteigen, und zwar möglichst schnell – sonst sind die Pariser Klimaziele gefährdet. Kein leichtes Unterfangen, wie Klimaphysiker Thomas Stocker in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins «UniPress» erklärt.
Ende Juni feiert die Universität Bern mit der Bevölkerung anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ersten Mondlandung ein grosses Wissenschaftsfest. Bereits seit 1967 nimmt die Uni Bern an Missionen der Weltraumorganisationen ESA, NASA, Roskosmos, JAXA und an weiteren internationalen Weltraumaktivitäten teil. «uniaktuell» gewährt einen Einblick in die faszinierenden Weltraummissionen mit Berner Beteiligung.
Vließ Fototapete Tapete Wandbild Photo Wallpaper Mural Motor 11727
Aufgewachsen ist er in Heiligenschwendi. Studiert hat er an der Universität Bern. Hier erlangte er 1996 seinen Doktortitel in experimenteller Astrophysik. Heute ist Thomas Zurbuchen Wissenschaftsdirektor der NASA. Er wird an den Feierlichkeiten «Bern im All. Wir feiern 50 Jahre Mondlandung» teilnehmen.
Fototapete Pastellmint Muster Tapete Vliestapete
«Bern im All» mit Marius Bear, YOKKO und Traktorkestar
Bern im All und ganz Bern auf dem Bundesplatz. Die Universität Bern lädt ein zu feierlichen Konzerten am Wissenschaftsfest «Bern im All»: Am Freitag, 28. Juni 2019 an der Eröffnung der Jubiläumsfeierlichkeiten mit dem stimmgewaltigen Marius Bear und den intergalaktischen Klängen von YOKKO, und am Sonntag, 30. Juni 2019 im «Space Village» mit den Heimwehmelodien von Traktorkestar.
Walter Benjamin in Bern
Walter Benjamin war einer der grössten Philosophen des 20. Jahrhunderts. An der Universität Bern studierte und promovierte er summa cum laude. 100 Jahre nach seiner Promotion widmet sich nun eine öffentliche Konferenz seinem Werk: Vom 26.-29. Juni 2019 tauchen Interessierte an verschiedenen Orten in Bern in die facettenreiche Themenwelt des Walter Benjamin ein.
Neue Bücher: Ritter an Universitäten und Humboldt in Russland
Von Rittern an Universitäten über Humboldts Russland-Expedition bis zur Zukunft des Schweizer Milizsystems: Dies sind Themen von kürzlich erschienenen Büchern von Forschenden der Universität Bern. «uniaktuell» stellt eine Auswahl vor.
Am Dienstag, 18. Juni 2019 findet an der Universität Bern das dritte Swiss Governance Forum mit Thema «Regieren in der Schweiz» statt. Adrian Vatter, Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bern, hält die Keynote Speech. Im Interview spricht er über die Herausforderungen des Regierens.
Vließ Fototapete Tapete Wandbild Dubai Wolkenkratzer bei Nacht 320086_VEMVT
CAScination gewinnt Swiss Medtech Award
Die CAScination AG hat den Swiss Medtech Award 2019 im Wert von 50'000 Franken für ihre chirurgische Planungs- und robotische Mikrochirurgie-Plattform gewonnen. Sie unterstützt Chirurginnen und Chirurgen optimal beim Einführen eines Cochlea-Implantats zur Wiederherstellung des Hörvermögens. CAScination wurde 2009 als Spin-off aus dem ARTORG Center der Universität Bern gegründet. Die CAScination-Geschäftsführer Matthias Peterhans und Marco Matulic wurden in der letzten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins UniPress porträtiert.
Vließ Fototapete Tapete Wandbild Panda-Bär auf dem Baum 310238_VEMVT
Zweitletzte Station vor Reise ins All für Weltraumteleskop CHEOPS
Das Weltraumteleskop CHEOPS (CHaracterising ExOPlanet Satellite) wurde heute ein letztes Mal Medienschaffenden in Madrid vorgeführt, bevor es zum Weltraumbahnhof Kourou verschifft wird. Von dort wird CHEOPS im Herbst 2019 die Reise ins All antreten. Eine Erfolgsgeschichte für den Forschungsstandort Schweiz – und die Universität Bern. Ein Rück- und Ausblick.
So
cial Media
Multimedia